Herzlich Willkommen bei den
BRK-Bereitschaften im Kreisverband Amberg-Sulzbach
Sie hatten sicherlich schon einmnal Kontakt mit einer BRK-Bereitschaft oder zumindest unsere Helfer bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit gesehen. Zum Beispiel bei einem größeren Fest, einer Kulturaufführung oder einer Sportveranstaltung. Denn dort stehen wir im Sanitätswachdienst bereit, um im Notfall sofort eingreifen und helfen zu können.
Aber der Sanitätswachdienst ist nur ein Bereich unseres großen Aufgabenspektrums.
Mehr als 580 ehrenamtliche Helfer*innen sind im Landkreis Amberg-Sulzbach in unseren Bereitschaften aktiv, um in ihrer Freizeit anderen Menschen helfen zu können. Denn alle Bereitschaften arbeiten zu 100 Prozent ehrenamtlich.
Auf diesen Seiten möchte wir Ihnen einen Überblick über die Aufgaben der Bereitschaften geben und auch die einzelnen Gemeinschaften näher vorstellen. Und natürlich auch Sie zum mitmachen zu bewegen. Denn wir brauchen Sie, um auch künftig die vielfältigen Aufgaben gemeinsam erfüllen zu können.
1 Gedanke
“Helfen, ohne zu fragen wem”, dieses Zitat unseres Gründers Henry Dunant ist auch heute noch die Grundlage des Handels unserer ehrenamtlichen Helfer*innen
6 Bereitschaften
Verteilt über den gesamten Landkreis wird in 6 Bereitschaften das Thema Helfen gelebt.
Getreu unserem Motto “ Unser Mission + Menschen helfen”
588 Helfer*innen
588 aktive Helfer und Helferinnen engagieren sich in einer Vielzahl von verschiedenen Aufgaben für unsere Mitmenschen
Das Aufgabenspektrum unserer Bereitschaften
Serviceliste
-
SanitätswachdienstListenelement 1
Egal ob Vereinsfest, Sportveranstaltung, kulturelles Highlight oder Großeveranstaltung. Die medizinische Absicherung von Veranstaltungen gehört zu den Kernkompetenzen unserer Bereitschaften.
-
KatastrophenschutzListenelement 2
Großschadensereignisse, Hochwasserkatastrophen oder notwendige Evakuierungen. Hierfür ist der normale Rettungsdienst nicht ausgerüstet. Hier kommen die Katastrophenschutzeinheiten der Bereitschaften zum Einsatz.
Für diesen Fall halten wir verschiedene Schnelleinsatzgruppen vor. An 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag. Und alles rein ehrenamtlich.
-
Helfer vor Ort (HvO)Listenelement 4
Im Notfall zählt jede Minute. Viele unserer ehrenamtlichen Helfer sind in ihrer Freizeit in unseren organissierten Ersthelfergruppen tätig. Aufgrund der örtlichen Nähe und den Ortskenntnissen haben sie oftmals einen zeitlichen Vorteil, um bis zum Eintreffen des Rettungsdienst lebensrettende Maßnahmen durchzuführen.
-
Rettungshundestaffel
Der Kreisverband verfügt über eine sehr gut aufgestellte Hundestaffel. Mehrere geprüfte Teams stehen im Notfall zur Verfügung, um vermisste Personen zu suchen.